Share
So kannst deinen Balkon oder Garten insektenfreundlich gestalten.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌

TAG 5

LBV-Familientipp Tag 5 Insektenheimat
 
Hallo ,
 
besonders wichtig für die Bestäubung vieler Kultur- und Wildpflanzen sind Bienen. Bei uns in Deutschland gibt es über 500 verschiedenen Bienenarten – nur eine davon ist die Honigbiene (Apis mellifera), die die meisten Leute kennen. Einige Mauerbienenarten schlüpfen im Frühjahr, ab März. Sobald die Weibchen begattet wurden, suchen sie nach geeignetem Wohnraum, um ihre Nester anzulegen. Im Gegensatz zur Honigbienen bilden die Wildbienenweibchen keine Staaten, sondern kümmern sich ganz alleine um ihr Nester. Die wilden Bienenarten haben es jedoch nicht leicht. Sie finden weniger Nahrung, weil Wildblumen durch Pestizide vernichtet werden. Außerdem finden sie immer weniger Wohnraum, denn die Landschaft wurde an vielen Orten von den Menschen so stark verändert, dass es für Sie nur noch wenige natürliche Flächen und Lebensräume gibt.

Im heutigen LBV-Familientipp erklären wir, wie du den fröhlich, fleißigen Insekten auf deinem Balkon und Garten ein zu Hause geben kannst und welche Abenteuer man dort sonst noch erleben kann.
 
Viel Spaß beim Lesen & Mitmachen wünschen
Julia (Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung) & 
Katharina (Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation)

 
 

Ideen für Balkon und Garten

 
Ein Insekten-Restaurant ansäen
+  Eine Bienen-Dose bauen
+  Wilde Bienen beobachten
+  Ein Balkon-Abenteuer erleben
 
 

Insekten-Restaurant ansäen

 
Material:
Blumentopf oder Kasten für Fensterbank oder Balkon
Samenmischung Blühpflanzen für Insekten
Torffreie Blumenerde
Für wen: Erwachsene und Kinder ab 4 Jahre
Wo: drinnen und draußen

Vielleicht habt ihr noch ein Tütchen der insektenfreundlichen Samenmischung, die im vergangenen Jahr häufig verteilt worden sind? Dann ist jetzt die richtige Zeit, um diese anzusäen! Füllt torffreie Erde in ein Pflanzgefäß – je größer desto besser – und streut die Samenmischung locker darauf. Deckt nun die Samen mit einer dünnen Schicht Erde ab und befeuchtet diese gut. Verschönert das zukünftige Insekten-Restaurant mit einem Schild und stellt es an einen sonnigen Platz auf der Fensterbank oder dem Balkon. Nun heißt es abwarten und regelmäßig die Feuchtigkeit kontrollieren. Beobachtet, welche Keimlinge sich zuerst zeigen. Welche Pflanzen entwickeln sich daraus? Welche Insekten besuchen im Sommer die Blüten?
 
Mit den richtigen Tipps könnt ihr den Balkon in einen Lebensraum verwandeln
 

Bienen-Dose bauen

 
Material:
Blechdose
getrocknete, hohle Pflanzenstängel
oder Pappröllchen mit einem Durchmesser von 2 – 9 mm

Gips, Bienenwachs, Spachtelmasse oder Ton
Maschendraht
Bypass-Schere, scharfe Buchs- oder Haushaltsschere
Draht
Bildaufhänger
Für wen: Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre
Wo: drinnen

Zu Beginn wird nahe dem Rand ein Loch in den Dosenboden gebohrt. Dort wird ein Draht hindurchgezogen, der später als Aufhänger dient. Schneidet die Pflanzenstängel auf die Länge der Dose zurecht. Achtet darauf, dass die Stängelabschnitte keine Knoten enthalten oder darauf, dass diese sich am hinteren Ende befinden. Die Schnittkanten, die den Röhreneingang bilden, sollten sorgfältig glattgeschliffen werden, damit die Bienen sich nicht an ihren empfindlichen Flügeln verletzen.

Mit Hilfe von
Pfeifenputzern und Düsenbürstchen wird das Innere der Stängel gereinigt. Testet unbedingt, ob die Menge der Stängel für die Dose ausreicht, bevor die Fixiermasse in die Dose gegossen wird. Der Materialbedarf an Stengeln wird leicht unterschätzt. Sobald eine dünne Schicht Gips oder Wachs den Boden der Blechdose bedeckt, beginnt mit dem Einbau der dicken Stängel. Danach werden die Lücken mit dünneren Halmen aufgefüllt. Die Fixiermasse bildet den Abschluss der Niströhren und befestigt die Stängel in der Dose, so dass Vögel sie nicht herausziehen können.


Bienen sind sehr wärmeliebende Tiere. Idealerweise wird die Nisthilfe also an einer überdachten, sonnenbeschienen (Süd-) Seite des Hauses aufgehängt. Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und schadet der Bienenbrut in den Halmen.
 

Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, erhält im LBV-Shop hochwertige, ökologisch effektive Nisthilfen. Bitte meide Billigprodukte, die häufig ungeeignetes Füllmaterial beinhalten oder den Bienen aufgrund unsauberer Verarbeitung sogar schaden können.

 
Wildbienen Wabe
 
 

Wilde Bienen beobachten

 
Material: evtl. Stoppuhr
Für wen: Kinder ab 8 Jahre
Wo: an der Wildbienen-Nisthilfe

Sobald die Öffnung eines Schilfhalmes von der Biene verschlossen wurde, ist dieses Nest fertig und besetzt. Der darin heranwachsende Nachwuchs wird erst im nächsten Frühling schlüpfen. Die Larve wird sich vom Pollenvorrat ernähren, den die Bienenmutter in das Röhrchen eingeschlossen hat. Sobald sie zur adulten Biene herangewachsen, beißt sie den Deckel des Brutröhrchens auf und schlüpft ins Freie. Bis dahin sollten die Nisthilfen in Ruhe gelassen werden und auch im Winter draußen hängen bleiben!

Beobachte die Nisthilfe gemeinsam mit deinen Kindern. Vielleicht könnt ihr folgende Fragen gemeinsam beantworten:
  • Gibt es schon bewohnte Röhrchen?
  • Wie viele Bienen besuchen die Nisthilfe in einem bestimmten Zeitraum?
  • Wie lange braucht eine Biene, bis sie von einem Sammelflug wieder zurückkehrt? Stoppt dazu die Zeit.
  • Wie transportieren die Bienen den Pollen für ihren Nachwuchs ins Nest? Tipp: Bienen von unten angucken, viele Wildbienen tragen den Pollen in ihren Bauchbürsten.
  • Sind die Bienen an der Nisthilfe die selben wie die an Blüten im Garten oder am Bienen-Restaurant?
 
V.l.n.r: Männliche Wildbiene auf Schilfrohr, versiegelte Halme, frisch geschlüpfte Wildbiene
 

Ein Balkon-Abenteuer erleben

 
Material:
Isomatte
Schlafsack

Taschenlampe

Für wen: Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre
Wo: Balkon oder Terrasse

Wer in den Osterferien ein richtiges Abenteuer erleben wollte, der muss nicht darauf verzichten, nur weil die Urlaubsreise ausfällt. Abenteuer kann man auch zu Hause erleben, man muss nur etwas ungewöhnliches wagen. Wie wäre es mit einer Nacht auf dem Balkon oder der Terrasse? Schnappt euch Isomatten, Schlafsäcke und Taschenlampe und macht es euch draußen gemütlich. Könnt ihr von eurem Schlafplatz aus die Sterne sehen? Vielleicht bekommt ihr ja mit, wann die ersten Vögel am Morgen zu singen beginnen?

Wer nicht ganz so mutig ist, kann erst einmal drinnen üben: Warum nicht ein Familien-Camp im Wohnzimmer aufschlagen und dort mit Schlafsack bei geöffnetem Fenster übernachten? Kerzenlicht ersetzt das Lagerfeuer und zum Abendessen gibt es Nudeln mit selbst gemachtem Bärlauch- oder Löwenzahn-Pesto - eine echte Camping Mahlzeit eben.
 
 
 

Hilf uns Lebensräume zu schützen und Hummeln zu retten! Die Zahl der Fluginsekten hat um rund 75% abgenommen. Mit dem Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft, dem Ankauf von Biotopflächen und öffentlichen Vorträgen setzen wir uns aktiv für den Hummel-Schutz ein.

 
 
Fotos: Birgit Helbig, Lucia Tischer, O. Wittig, LBV
Illustrationen: Pixabay, Sketchify, LBV
 
Besucht uns auch hier!
 
 
 
 
LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Germany

09174/4775-0
info@lbv.de
www.lbv.de

Vorsitzender: Norbert Schäffer


Umweltbildung.Bayern Logo
Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich
für den LBV-Familientipp angemeldet hast.

Klicke hier, wenn du keine Newsletter mehr erhalten möchtest.